06206 - 121 92
Ulli Packlin | Heizung-Sanitär
Boveristr. 13 · 68623 Lampertheim

Heizungsanlagen und Wärmepumpen - Wartung und Installation

Wir sind ein "Fachbetrieb gem. § 62 WHG und § 62 AwSV für die Errichtung u. Instandsetzung von Heizölverbraucheranlagen mit dem Überwachungszeichen der ÜWG-SHK". Dies ist für den Betreiber einer Heizölverbrauchsanlage von Interesse, da er Tätigkeiten an seiner Anlage von einem anerkannten Fachbetrieb ausführen zu lassen hat. Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir sind spezialisiert auf den Heizungshersteller Weishaupt (Wärmepumpen, Gas- und Ölbrennwertheizungen) sowie Vaillant.

 

Wartungen von Heizungsanlagen

Eine Heizungsanlage sollte regelmäßig (1 x jährl.) gewartet werden, damit sie über viele Jahre hinweg energieeffizient und störungsfrei läuft.

Wir führen Wartungen und Reparaturen an folgenden Heizungsfabrikaten durch: Weishaupt, Vaillant, Buderus, Viessmann, Junkers

Ebenfalls führen wir Wartungen an Warmwasser-Speichern durch. Dies umfasst z.B. die Reinigung des Speichers und Austausch der Opferanode.

Auch Solaranlagen sollten regelmäßig geprüft werden, hier z.B. die Werte der Solarflüssigkeit, Ausdehnungsgefäße, Pumpen.

Wir bieten Ihnen weiterhin einen Heizungscheck sowie die Optimierung Ihrer Heizungsanlage an.

 

Die Wärmepumpe im Altbau

Eine Wärmepumpe ist eine moderne und umweltfreundliche Heiztechnik, die auch in älteren Gebäuden viele Vorteile bietet. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum eine Wärmepumpe eine gute Wahl für Ihren Altbau sein kann:

1. Energieeffizienz und Kosteneinsparungen

Wärmepumpen nutzen die natürliche Wärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser, um Ihr Zuhause zu heizen. Das bedeutet, sie benötigen weniger Energie als herkömmliche Heizsysteme und können so Ihre Heizkosten senken. Voraussetzung ist, dass nach der Installation die Wärmepumpe richtig eingestellt, ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wird sowie ein Betrieb mit möglichst geringer Vorlauftemperatur erreicht wird.

2. Umweltfreundlich

Da Wärmepumpen hauptsächlich erneuerbare Energiequellen nutzen, sind sie besonders umweltverträglich. Sie reduzieren den CO?-Ausstoß und tragen somit zum Schutz unseres Planeten bei. Idealerweise haben oder planen Sie eine Photovoltaikanlage. Dies bringt den Vorteil, selbst erzeugten Strom für den Betrieb der Wärmepumpe nutzen zu können.

3. Eignung für Altbauten

Auch in älteren Gebäuden können Wärmepumpen effektiv eingesetzt werden. Moderne Systeme sind anpassungsfähig und können in Kombination mit Gas- oder Ölheizungen (Hybridanlagen), Fußbodenheizungen oder den vorhandenen Heizkörpern installiert werden. Oftmals bietet es sich an, bestehende Heizkörper durch größere (tiefere) Heizkörper zu ersetzen, weil damit eine niedrigere Vorlauftemperatur möglich wird.

4. Fördermöglichkeiten

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt. Das macht die Investition noch attraktiver und erleichtert die Modernisierung Ihres Altbaus. Wir empfehlen Ihnen eine Beratung von einem unabhängigen Energieberater.

Die Qualifikation Wärmepumpen-Sachkunde nach VDI 4645 wurde im November 2023 erlangt.

 

GEG 2024

Das Gebäudeenergiegesetz wurde geändert und gilt in dieser Fassung seit 01.01.24.

Wenn Sie Interesse an einer geförderten Heizungsanlage habe, empfehlen wir Ihnen, sich vorab auf der Seite der KFW zu informieren.

Alle Informationen hinsichtlich der Zuschussvariante finden Sie:

BEG Heizungsförderung Privatpersonen - Wohngebäude" (458). Auf der Seite der KfW finden Sie zudem alle relevanten Informationen rund um die Förderung.

Hier finden Sie eine kurze Übersicht zur Vorgehensweise und Zusammenstellung der Unterlagen, die Sie für die Beantragung der Förderung benötigen:

Wenn ein Energieberater zu Ihnen ins Haus kommt, wird er eine Bestandaufnahme vor Ort durchführen, auch wenn Sie die benötigten Unterlagen nicht zur Hand haben. Ebenso werden die vorhandenen Heizkörper erfasst und Ventile kontrolliert, bei Fußbodenheizung die Verteiler und ggfs. Verlegeabstände.

Sollen die Berechnungen z.B. über einen Hersteller bzw. Dienstleister erfolgen, der nicht zu Ihnen ins Haus kommt, müssen alle vorhandenen Unterlagen samt Bildern des Objektes digital eingereicht werden sowie die Projektplanungsunterlagen ausgefüllt werden.

Die Berechnungen sind kostenpflichtig.

Diese Berechnungen sind Voraussetzung für die Förderung sowie der richtigen Auslegung der Wärmepumpe und somit auch für die Erstellung eines passenden Angebotes.

Hilfreich sind zudem die Energieverbräuche (Gas/Öl) der letzten drei Jahre sowie der Wasserverbrauch.

Weiterhin benötigen Sie:

In dieser BzA wird die geplante Maßnahme angegeben sowie alle anfallenden Kosten der Lieferung und Montage der Wärmepumpe, auch der weiteren involvierten Gewerke sowie Planungskosten.

Hierunter fallen z.B. die Kosten für den Elektriker, Erstellungskosten des Fundaments für die Wärmepumpe, Planungs-/Berechnungskosten.

Mit dieser BzA-Nummer registrieren Sie sich als Kunde bei der KFW. Diese Registrierung erledigen Sie selbst oder mit Hilfe einer Ihnen vertrauten Person. Die Antragstellung sowie die Einreichung aller Unterlagen bei der KFW ist nur digital möglich.

Sie erhalten von der KfW einen Bewilligungsbescheid und können dann mit der Maßnahme loslegen.

Nach Abschluss aller Arbeiten wird vom Fachunternehmer oder Energieberater die BnD erstellt. Mit dieser Nummer beantragen Sie online den Zuschuss und müssen dazu alle Rechnungen und weiteren geforderten Dokumente hochladen. Bei Inanspruchnahme von Bonusförderungen sind zusätzliche Dokumente erforderlich. Die KfW prüft Ihre Unterlagen und zahlt Ihnen den Zuschuss aus.

Eine Anmerkung zur Angebotserstellung:

Eine Angebotserstellung für eine Wärmepumpe (WP) mit allen erforderlichen Komponenten ist deutlich komplexer als z.B. für eine Gas- oder Ölheizung.

Eine WP soll weder zu groß noch zu klein dimensioniert werden. Bei der Begehung und Bestandsaufnahme eines Objektes zur Planung müssen viele Dinge beachtet werden, z.B. Platzbedarf im Keller, Anschlussmöglichkeiten, Rohrleitungen, Dämmung, Heizkreise, Platzierung Außengerät, Verlauf Kälteleitungen, Hauseinführung der Leitungen, Heizkörperventile, Heizkörper, Fußbodenheizung, Schallrechner, JAZ-Rechner etc. Ebenso muss über die F-Gase-Verordnung (Kältemittel) aufgeklärt werden.

Nach Bestandsaufnahme geht die Planung nun richtig los mit der Auswahl des passenden Gerätes, Hydraulik, Speicher, Schallrechner, JAZ-Rechner etc.

Hierzu ist die Heizlastberechnung sowie hydr. Abgleich wichtig, um die passende Anlage und ggf. Austausch einzelner Heizkörper etc. zu planen.

Da diese Planungsleistungen für uns als Handwerksbetrieb sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, können wir Ihnen Angebote leider nicht mehr kostenlos erstellen. Sie erhalten ein individuell auf Ihr Objekt passendes Angebot von uns. Bei Wärmepumpen gibt es kein Angebot "von der Stange". Ziel ist, die Anlage so effizient wie möglich zu planen und zu betreiben. Bei Auftragserteilung werden die Kosten zur Hälfte gutgeschrieben.

Gerne können Sie uns telefonisch oder per Mail kontaktieren!

Stand: 2/2025


Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind!

Wärme bedeutet Wohlbefinden. Das gilt insbesondere für Ihr Zuhause. Deshalb gehört zu einer guten Lösung für sparsamen und klimaschonenden Wärmekomfort nicht nur die ordnungsgemäße technische Ausführung, sondern vor allem ein guter Service.

Auch nach der Installation stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Ob im Wartungs-, Störungs- oder Reparaturfall sowie Notdienst - wir sind für Sie da.

©2025 ulli-packlin.de   (0 62 06) 121 92   info@ulli-packlin.de · Datenschutz · AGB · Impressum · Design